Antibiotikaresistente Erreger. Phagentherapie und Impfung als Alternative?
Veranstalter | Bad Nauheimer Gespräche e.V. |
Beginn: |
Dienstag, 25. März 2025 um 19:00 Uhr
|
Dauer: | 2 Stunden |
Ort: | Landesärztekammer Hessen, Hanauer Landstrasse 152, 60314 Frankfurt am Main |
Referenten: |
![]() © Universität Marburg
Prof. Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding
![]() © privat
PD Dr. Silvia Würstle
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Antibiotikaresistente Erreger gelten als eine große Bedrohung für unser Gesundheitssystem, sie wurden auch als „stille Pandemie“ bezeichnet. Neue Antibiotikaentwicklungen sind kaum in Sicht.
Gibt es – neben Hygiene und Infektionsprävention und dem zurückhaltenden, sachgerechten Einsatz von Antibiotika bei Mensch und Tier - Alternativen in der Prävention und Behandlung von Infektionen mit diesen Erregern? Dieser Frage wollen wir mit zwei Expertinnen nachgehen.
Impfungen gegen bakterielle und virale Erreger sind eine Erfolgsgeschichte in der Medizin. Bereits seit Jahrzehnten wird auch an Impfstoffen gegen antibiotikaresistente Erreger geforscht. Frau Prof. Dr. Isabelle Bekeredjian-Ding, Universität Marburg, wird den aktuellen Sachstand der Impfstoffentwicklung gegen antibiotikaresistente Erreger darstellen.
Obwohl Bakteriophagen bereits vor fast einem Jahrhundert entdeckt wurden, setzten sich Antibiotika aufgrund ihrer breiten Wirksamkeit und einfacher Handhabung im klinischen Alltag durch. Angesichts der weltweit zunehmenden Antibiotikaresistenzen rückt die Forschung zu Bakteriophagen als potentielle Therapie für schwer behandelbare bakterielle Infektionen in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus. Frau PD Dr. Silvia Würstle aus der Infektiologie der Universitätsklinik Frankfurt wird in ihrem Vortrag über den klinischen Einsatz von Bakteriophagen (Phagentherapie) und die regulatorischen Herausforderungen in Deutschland berichten.
Es erwartet Sie ein Abend mit spannenden hochaktuellen Daten und Erkenntnissen.
Kommen Sie, fragen Sie, diskutieren Sie mit!